Team-Test / Aufgabe - Durchführung -
Hörzeichen - Fehler - Bewertung |
|
Der Team-Test zeigt
eindrucksvoll, dass Mensch und Hund zusammengehören. Im Mittelpunkt des
Team-Test steht vor allem diese enge Beziehung. Aber das ist nicht
alles, denn zur Umwelt gehören auch andere Menschen und andere Hunde.
Gut erzogene Hunde und solche Hundehalter, die an einem positiven
Zusammenleben mit Nicht-Hundehaltern höchst interessiert sein müssen,
sind das Ergebnis, das mit dem Team-Test angestrebt wird. Mit Team soll
gezeigt werden, dass sich auch heute noch Hunde jeglicher Rasse und Art
reibungslos in das tägliche Leben einfügen können. Dazu gehören
besonders die Übungen im Begegnungsverkehr mit Radfahrern, Joggern und
Menschengruppen. Gerade hier lässt sich der Erfolg einer Ausbildung im
Hundesportverein ersehen. |
|
1. |
Leinenführigkeit (15 Punkte) |
1.1 Aufgabe |
|
|
Der am Halsband
(handelsübliches Ketten-, Leder- oder Kunststoffhalsband) angeleinte
Hund muss an der linken Seite freudig und eng am Knie des HF mitgehen.
Die Leine wird in der linken Hand gehalten und muss lose durchhängen.
Beim Anhalten hat sich der Hund sofort ohne Einwirkung neben den HF zu
setzen. |
1.2. Durchführung |
|
|
Aus der Grundstellung
(Hundeführer steht, Hund sitzt links) gehen HF und Hund eine Strecke von
ca. 50 Schritten geradeaus, führen dann eine Kehrtwendung durch und
gehen dann nach 10 Schritten in den Laufschritt über. Nach 10
Laufschritten folgt der langsame Schritt mit ebenfalls 10 Schritten. Es
folgen dann 20 Normalschritte, denen sich eine Rechtswendung anschließt.
Im Normalschritt folgen dann
weitere Rechtswendungen, eine Kehrtwendung sowie Anhalten mit Sitz und
zwei weiteren Linkswendungen. Länge der Strecke zwischen den Wendungen
15 Schritte. Die Übung endet nach der zweiten Linkswendung mit der
Grundstellung, die zeitgleich Ausgangsgrundstellung für die Freifolge
ist. |
1.3 Hörzeichen |
|
|
Ein einmaliges Hörzeichen
"Fuß" ist jedes Mal beim angehen sowie Tempowechsel erlaubt, nicht
jedoch bei Wendungen. Beim Anhalten ist das Hörzeichen "Sitz" erlaubt, |
1.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Straffe Leine - Vorprellen -
Nachhängen, seitliches Abweichen bei den Wendungen, Hilfshörzeichen.
Loben ist erlaubt, ebenso Aufmuntern, solange das Gesamtbild der
Vorführung nicht gestört wird. Entsprechend der Fehlerhaftigkeit ist die
Übung mit einem entsprechenden Prädikat* und daraus resultierenden
Punkten zu bewerten. |
|
|
2. |
Freifolge (20 Punkte) |
2.1 Aufgabe |
|
|
Der Hund muss - ohne
angeleint zu sein - an der linken Seite freudig und eng am Knie des HF
mitgehen. Beim anhalten hat der Hund sich sofort ohne Einwirkung neben
den HF zu setzten. |
2.2 Durchführung |
|
|
Der Hund wird nach der Übung "Leinenführigkeit"
in der Grundstellung abgeleint. Die Leine soll dann entweder in der
rechten Hand gehalten oder in die Tasche gesteckt werden. Der Ablauf der
Freifolge entspricht dem der Leinenführigkeit. |
2.3 Hörzeichen |
|
|
Ein einmaliges Hörzeichen
"Fuß" ist jedesmal beim Angehen sowie bei jedem Tempowechsel erlaubt,
nicht jedoch bei Wendungen. |
2.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Vorprellen, Nachhängen,
seitliches Abweichen bei den Wendungen, sich Lösen vom HF,
Hilfshörzeichen. Loben ist erlaubt, ebenso Aufmunterungen, solange sie
das Gesamtbild der Vorführungen nicht stören. Geht der Hund aus der
Einwirkung des HF, so kann dieser ihn zurückholen und nach kurzer
Hilfsleinenführigkeit die Prüfung fortsetzen. In der Freifolge kann dann
aber nur die Note ungenügend vergeben werden. (Mindestabzug 10 Punkte) |
|
|
3. |
Sitzübung (10 Punkte) |
3.1 Aufgabe |
|
|
Auf ein einmaliges
Hörzeichen "Sitz" muss sich der unangeleinte Hund schnell hinsetzten,
während der HF mind. 20 Schritte weitergeht. Der Hund muss bis zum
Abholen durch den Hundeführer am ursprünglichen Platz sitzen bleiben. |
3.2 Durchführung |
|
|
Aus der Grundstellung geht
der HF zusammen mit dem frei neben ihm gehenden Hund im Normalschritt
ca. 10 bis 12 Schritte und gibt dann, ohne die Gangart zu unterbrechen,
das Hörzeichen "Sitz".
Der Hund muss sich sofort
und ohne dem HF nachzugehen setzen. Ohne sich nach seinem Hund
umzusehen, geht der HF mind. 20 Schritte weiter, dreht sich sofort zu
seinem Hund um und bleibt ca. 15 Sekunden ruhig stehen. Dann geht der HF
zum Hund und nimmt neben ihm die Grundstellung ein. |
3.3 Hörzeichen |
|
|
Für die Übungsdurchführung
ist das Hörzeichen "Fuß" beim Angehen aus der Grundstellung sowie das
Hörzeichen "Sitz" erlaubt. |
3.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Zögerndes Angehen sowie
Nachhängen des Hundes, Umsehen des Hundeführers nach dem Hörzeichen
"Sitz", Zusatzhörzeichen, Einwirkungen zur Übungsdurchführung. Es
erfolgt Punktabzug entsprechend der Fehlerhaftigkeit nach den auf Seite
4 genannten Prädikaten* |
|
|
4. |
Platzmachen mit Herankommen (15 Punkte) |
4.1 Aufgabe |
|
|
Auf ein einmaliges
Hörzeichen "Platz" muss sich der unangeleinte Hund schnell hinlegen,
während der HF mind. 20 Schritte weitergeht. Der Hund muss bis zum
Abrufen durch den HF an seinem Platz liegen bleiben, nach dem Abrufen
freudig und schnell zum HF kommen, sich vor ihn setzen und auf
Hörzeichen die Grundstellung einnehmen. |
4.2 Durchführung |
|
|
Aus der Grundstellung geht
der HF zusammen mit dem frei neben ihm gehenden Hund im Normalschritt
ca. 10 - 12 Schritte und gibt dann, ohne die Gangart zu unterbrechen,
das Hörzeichen "Platz".
Der Hund muss sich sofort
und ohne dem HF nachzugehen hinlegen. Ohne sich nach seinem Hund
umzusehen, geht der HF mind. 20 Schritte weiter, dreht sich sofort zu
seinem Hund um und bleibt mind. 15 Sekunden ruhig stehen. Dann ruft der
HF seinen Hund heran, der freudig und in zügiger Gangart, ohne das Tempo
zu verlangsamen, herankommen soll und sich vor seinen HF setzten muss.
Nach kurzer Pause muss der
Hund auf das Hörzeichen "Fuß" die Grundstellung einnehmen. |
4.3 Hörzeichen |
|
|
Für die Übungsdurchführung
ist das Hörzeichen "Fuß" beim Angehen, das Hörzeichen "Platz" beim
Hinlegen, und das Hörzeichen "Hier" in Verbindung mit dem Namen des
Hundes beim Herankommen sowie das Hörzeichen "Fuß" zur Einnahme der
Grundstellung zulässig. |
4.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Zögerndes Angehen sowie
Nachhängen des Hundes, Umsehen des Hundeführers nach dem Hörzeichen
"Platz", Zusatzhörzeichen, Einwirkungen zur Übungsdurchführung,
langsames Hereinkommen, fehlendes Vorsitzen, Hilfen hierfür, zögernde
Einnahme der Grundstellung. Es erfolgt Punktabzug entsprechend der
Fehlerhaftigkeit nach den auf Seite 4 genannten Prädikaten.*
Nachlaufen des Hundes von
mind. 8 Schritten, Sitzen oder Stehenbleiben ergibt die Vergabe von
höchstens der Hälfte der erreichbaren Punktzahl. |
|
|
5. |
Anbinden des Hundes (10 Punkte) |
5.1 Aufgabe |
|
|
Der Hund wird während der
Übungen 1 bis 4 eines anderen Hundes an einem Pfosten angebunden und
dort abgelegt. Der Hundeführer begibt sich außer Sicht seines abgelegten
Hundes. |
5.2 Durchführung |
|
|
Aus der Grundstellung wird
der Hund abgelegt, die Leine am Pfosten eingehängt bzw. befestigt. Der
HF geht auf dem Prüfungsgelände außer Sicht des Hundes. Der Hund muss
während der Dauer der Übungen eines anderen Hundes unbeteiligt
liegenbleiben; dies auch dann, wenn der Bewerter oder eine
Auftragsperson in ca. 3 Meter Entfernung am Ablegeplatz vorbeigehen.
Nach der Vorführung des anderen Hundes wird der Hund abgeholt, wobei der
Hund auf das Hörzeichen "Sitz" zuerst die Grundstellung einzunehmen hat. |
5.3 Hörzeichen |
|
|
Hörzeichen "Platz" zum
Ablegen, oder Hörzeichen "Platz Warten", Hörzeichen "Sitz" zur Einnahme
der Grundstellung. |
5.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Unruhiges Verhalten, Bellen,
aufstehen, Sitzen. die Bewertung erfolgt entsprechend der
Fehlerhaftigkeit.
Bei einem Verhalten, das die
Übungsausführung des gerade arbeitenden Hundes stört, muss der Hund auf
Weisung des Bewerters abgeholt werden.
Abzug für die Übung dann
100% der zu vergebenden Punkte. |
|
|
6. |
Durchqueren einer Gruppe (10 Punkte) |
6.1 Aufgabe |
|
|
Der Hund muss sich beim
Durchqueren einer Personengruppe sowohl an der leine als auch
unangeleint gegenüber diesen Personen unbeteiligt zeigen. Er darf sie
weder beschnuppern noch sonstwie belästigen. |
6.2 Durchführung |
|
|
Außerhalb des
Hundesportplatzes (Parkplatz, Gehweg, u. ä.) bilden mind. 6 Personen
eine Gruppe, durch die sich der HF mit seinem Hund sowohl geradlinig als
auch um die Personen herum bewegt. Die Übung ist ausführlich zu zeigen,
dabei ist einmal ein anhalten mit Grundstellung und einmal ein Ablegen
in der Gruppe zu zeigen.
Das Ableinen des Hundes
erfolgt außerhalb der Gruppe in der Grundstellung. Der Ablauf der Übung
wird durchgeführt wie mit dem angeleinten Hund.
In ca. 10m Entfernung von
der Personengruppe steht während der Dauer der Übung ein beauftragter HF
mit seinem angeleinten Hund. |
6.3 Hörzeichen |
|
|
"Fuß" beim Angehen, "Platz"
beim Ablegen in der Gruppe. |
6.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Hund schnuppert an Personen,
Hund belästigt Personen, Hund verhält sich scheu. Hund hängt außerhalb
und in der Gruppe seinem HF nach, setzt oder legt sich unwillig oder nur
mit Hilfseinwirkung. Er darf auch nicht zu dem außerhalb der Gruppe
stehenden Hund laufen. Die Bewertung ist dem Grad der Fehlerhaftigkeit
nach den auf Seite 4 genannten Prädikaten* anzupassen. |
|
|
7. |
Unbefangenheit des Hundes gegenüber
Fahrzeugen und Personen (10 Punkte) |
7.1 Aufgabe |
|
|
Der Hund muss sich beim
Umgehen von Autos unbefangen zeigen. Dabei werden Parkplatzsituationen
nachgestellt. |
7.2 Durchführung |
|
|
Der HF geht mit dem
angeleinten Hund um ein Auto, dabei wird der Motor angelassen und die
Fahrzeugtüre mehrmals zugeschlagen. Der HF unterhält sich außerdem mit
dem Fahrer. Der Hund hat sich dabei unbefangen zu verhalten.
Grundstellung ist nicht verlangt. Die Übung ist ausführlich und variabel
zu gestalten. |
7.3 Hörzeichen |
|
|
"Fuß" beim Angehen. |
7.4 Fehler - Bewertung |
|
|
Straffe Leine, Wegziehen des
Hundes vom Fahrzeug, Hochspringen am Fahrzeug, Erschrecken beim anlassen
des Motors oder beim Türzuschlagen sowie aggressives oder ängstliches
Verhalten während des Gesprächs von HF und Fahrer.
Die Bewertung ist dem Grad
der Fehlerhaftigkeit nach den auf Seite 4 genannten Prädikaten*
anzupassen. |
|
|
8. |
Begegnungsverkehr (10, 20, 30) |
8.1.1 Aufgabe |
Begegnung mit Personen (10 Punkte) |
|
Auf einem nicht oder weniger
befahrenen Weg gehen 2 bis 3 Personen dem HF, dessen Hund frei läuft,
entgegen. In ca. 30m Abstand des Hundes von den Passanten wird der Hund
zurückgerufen. Es sind max. 2 Hörzeichen zum Zurückkommen erlaubt. -der
Hund wird angeleint, und HF und Hund gehen, ohne dass dieser korrekt bei
Fuß gehen muss, an den entgegenkommenden Passanten vorbei. Dabei darf
der Hund die Passanten nicht belästigen. |
|
|
8.1.2 Aufgabe |
Fahrrad- oder Mopedverkehr
(20 Punkte) |
|
Ein Fahrrad- oder
Mopedfahrer überholt von hinten den HF, der seinen Hund an der Leine
führt, und gibt dabei Klingel- oder Hupsignale.
Der Fahrrad- oder
Mopedfahrer wendet nach dem Überholen in einem Abstand von ca. 70m und
kommt nun, ebenfalls mit Klingel- oder Hupsignal, HF und Hund entgegen.
Der Hund hat sich davon unbeeindruckt zu zeigen. |
|
|
8.1.3 Aufgabe |
Begegnung mit Joggern (30 Punkte) |
|
|
|
Der HF geht im normalen Schritt entlang eines
Weges, der Hund läuft frei. Von hinten nähern sich ein oder zwei Jogger
im Laufschritt, überholen ohne das Tempo zu verändern und laufen weiter.
Der HF kann seinen Hund sowohl heranrufen und
anleinen, als auch auf Distanz ablegen, absitzen oder unbeteiligt gehen
lassen.
Auf keinen Fall darf der Hund den Joggern
entgegenlaufen, nachspringen oder sie sonstwie belästigen. Dieselbe
Übung wird auch im Begegnungsverkehr von vorne durchgeführt. |
8.2 Hörzeichen |
|
|
"Fuß beim angehen bei den
Übungen 8.1.1, 8.1.2 und 8.1.3; nach ca. 20 Schritten wird der Hund bei
den Übungen 8.1.1 und 8.1.3 abgeleint und mit dem Hörzeichen "Geh frei"
vom fuß entlassen. Freigestellt sind die Hörzeichen in Verbindung mit
dem Namen des Hundes beim heranrufen und "Pfui Fuß" beim Versuch des
Belästigens. |
8.3 Fehler - Bewertung |
|
|
Kein oder zögerliches
Zurückkommen, zu viele Hörzeichen, Schreckreaktionen an Fahrrad oder
Moped, Hochspringen am Fahrrad, Moped oder an Personen, straffe Leine
beim Passieren bei den Begegnungssituationen, Belästigen des/der Jogger,
Aggressionen, kein Zurückkommen nach zweimaligem Anruf.
Ist der Hund nicht in der
Kontrolle des HF, können für die jeweiligen Übungsteile keine Punkte
vergeben werden.
Die Bewertung ist dem Grad
der Fehlerhaftigkeit nach den auf Seit e4 genannten Prädikaten*
anzupassen. |
Prädikate* |
|
|
Vorzüglich |
97% bis 100% |
145 - 150 Punkte |
|
Sehr gut |
90% - 96% |
135 - 144 Punkte |
|
Gut |
80% - 89 % |
120 - 134 Punkte |
|
befriedigend |
70% - 79% |
105 - 119 Punkte |
|
Mangelhaft |
50% - 69% |
75 - 104 Punkte |
|
Ungenügend |
unter 50% |
unter 75 Punkte |